Laden…
- EN ISO 20345 : 2022 (ersetzt die Version 2011)

Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappen, deren Schutzeinwirkung gegen mechanische Einwirkungen
mit einer Prüfenergie von 
200 Joule und einer Druckkraft von 15 kN geprüft wird.
 

  
Informationen und wesentliche Änderungen zur Version 2021
 
An Sicherheitsschuhen werden zahlreiche Pflichtprüfungen durchgeführt.
 
Die Tests werden am gesamten Schuh durchgeführt, aber auch separat am Obermaterial, dem Futter, der Brandsohle, der Zunge, der Laufsohle und Komponenten, wie der Zehenschutzkappe und der Anti-Perforations-Einlage, sofern vorhanden.
 
Diese Tests umfassen Konzeption (obere Höhe, Fersenbereich), Konstruktion, Rutschfestigkeit, Unbedenklichkeit, Reißfestigkeit, Abrieb usw.
 
Diese Prüfungen werden überwiegend nach der Norm EN ISO 20344: 2021 durchgeführt.
 
Die verwendeten Zehenschutzkappen müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
EN ISO 22568-1: 2019 (Metallische Schutzkappe)
 oder EN ISO 22568-2: 2019 (nichtmetallische Schutzkappe).
 
Die verwendeten perforationsbeständigen Einlagen müssen folgenden Normen entsprechen
EN ISO 22568-3: 2019 (Metallschutzkappe),
oder
EN ISO 22568-4: 2019 (nichtmetallische Schutzkappe).
 
Je nach Modell und Herstellerangaben sind viele weitere Zusatzprüfungen möglich.
Zum Beispiel: Beständigkeit der Sohle gegen Hitze (Kennzeichnung - HI), gegen Kälte (Kennzeichnung - CI), Schutz des Knöchels (Kennzeichnung - AN) usw.
 
Hinweis: Die Widerstandsfähigkeit der Sohle gegenüber Kohlenwasserstoffen wird zu einem optionalen Test (Kennzeichnung FO); in der alten Version war dieser obligatorisch. Die alte Kennzeichnung -  WRU (Widerstand des Obermaterials gegen eindringendes und absorbierendes Wasser) wird zu WPA 
 
 
Einige neue Tests werden eingeführt:
 
- Scheuerschutzkappen-Abriebtest (Kennzeichnung - SC):
Diese Anforderung betrifft den Abrieb der Verschleißkappe.
Diese Verschleißkappen müssen bei einem Abriebtest eine bestimmte Anzahl von Zyklen bestehen, um mit SC gekennzeichnet zu werden (dieser Test ermöglicht die Unterscheidung zwischen ästhetischen Überkappen und funktionellen Überkappen).
 
- Griffsystem mit Leiterprofil (Kennzeichnung - LG), Ferse und Stollen müssen zum Besteigen einer Leiter geeignet sein.


Es wurden zwei neue Codes erstellt: S6 und S7.
 
S6 ist identisch mit S2 (kein Anti-Perforationsschutz). Zusätzlich ist der gesamte Schuh wasserabweisend (im Allgemeinen dank einer wasserdichten Membrane im Schuh).
 
S7 ist identisch mit S3 (mit einem Anti-Perforationsschutz). Dieser bietet jedoch zusätzlich Wasserbeständigkeit für den gesamten Schuh (dank einer wasserdichten Membrane im Schuh).
 
PERFORATIONSTEST
Keine Änderung hinsichtlich des Perforationstests für die metallische Antiperforationseinsätze
(Kennzeichnung - P) im Vergleich zur Version 2011.
Für die nichtmetallischen Durchstichschutzeinsätze hingegen können nach Wahl des Herstellers zwei Prüfnägel verwendet werden:
 
Typ Y: (Kennzeichnung - PL)
Hierbei wird derselbe Prüfnagel wie für Stahlsohlen verwendet; Durchmesser (4,5 ± 0,05) mm, konische Form, mit einem Winkel von (30 ± 2) ° und dessen Ende auf (1 ± 0,02) mm abgestumpft ist.
 
Typ X: (Kennzeichnung - PS)
Verwendung eines Prüfnagels mit einem Durchmesser von (3,0 ± 3) mm, einer Pyramidenform, einem Winkel von (30 ± 2)° und einem abgeschnittenen Ende von (1 ± 0,04) mm2. (siehe EN ISO 22568-4:2019).
 
Für weitere Informationen zu den verwendeten Testnägeln empfehlen wir Ihnen, die technische und wissenschaftliche Mitteilung vom Oktober 2013 (NS 309) des INRS zu lesen.

 

Die meisten Kategorien sind durch Codegruppenkombinationen identifizierbar in den gemeinsamen Anforderungen.

 
 Klasse I
  oder II

 
 SB : Grundlegende Sicherheitsanforderungen
  Klasse I 
 S1 : wie SB, zusätzlich
- Aufgebauter Absatz
- Antistatische Eigenschaften
- Energieabsorption im Fersenbereich
  Klasse I  
 S2 :
 wie S1, zusätzlich
- Wasserdurchlässigkeit und Wasserabsorption durch das Obermaterial des Schuhs
  Klasse I  
 S3, S3L, S3S :
 wie S2, zusätzlich
 - Durchstoßfestigkeit nach Einsatztyp
 S3: (P-Metalleinlegesohle) oder
 S3L: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PL) oder
 S3S: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PS)
 - Profilierte Sohle

 
  Klasse II  
 S4
wie SB, zusätzlich
- Aufgebauter Absatz
- Antistatische Eigenschaften
- Energieabsorption im Fersenbereich
  Klasse II  
 S5, S5L, S5S :
 wie S4, zusätzlich
 - Durchstoßfestigkeit nach Einsatztyp
 S5: (P-Metalleinlegesohle) oder
 S5L: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PL) oder
 S5S: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PS)
 - Profilierte Sohle

 
  Klasse I
 S6 wie S2, zusätzlich
Wasserdichtigkeit des gesamten Schuhs
  Klasse I  
 S7
 wie S3, zusätzlich
 Wasserdichtigkeit des gesamten Schuhs
 S7: (P-Metalleinlegesohle) oder
 S7L: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PL) oder
 S7S: (nichtmetallischer Einsatz vom Typ PS)

 

Darüber hinaus können die Schuhe eine oder mehrere zusätzliche und fakultative Anforderungen erfüllen. 
Sie sind auf dem Produkt durch ein Buchstabensymbol gekennzeichnet
 
 
  Spezifikation
 
  Symbol
 
 
   
 
  
 
  
 
 
 Der ganze
Schuh
 Durchstichfestigkeit (P-Metalleinlegesohle)
 Durchstoßfestigkeit (nicht-metallische Einlegesohle Typ PL)
 Durchstoßfestigkeit (nicht-metallische Einlegesohle Typ PS)
  P
  PL
  PS

 Elektrische Eigenschaften
 Leitfähige Schuhe
 Antistatische Schuhe
 
  C
  A
 
 Widerstandsfähigkeit gegen widrige Umgebungsbedingungen
 Isolierung der Sohle gegen Wärme
 Isolierung der Sohle gegen Kälte
 
  HI
  CI
 
 Energieabsorption im Fersenbereich

 
  E

 Widerstand gegen Wasserdurchgang
 
  WR
 
 Mittelfußschutz

 
  M
 
 Knöchelschutz

 
  AN
 
 Schnittfestigkeit

 
  CR

  Abrasion der Nasenverstärkung
 
  SC

  Widerstand gegen Rutschen auf mit Glycerin beschichtetem    Keramik-Boden
 
  SR
 Schaft  
 Wasserdurchlässigkeit und -absorption 

 
  WPA
 Schuhsohle    Beständigkeit gegen Kontaktwärme
 Beständig gegen Öl und Benzin
 Haft auf der Leiter
  HRO
  FO
  LG
 
Bitte beachten Sie: Abhängig von der Entwicklung unserer Lagerbestände ist es möglich,
Produkte gemäß der Version 2011 oder 2022 der Norm zu erhalten.



Für weitere Informationen besteht die Möglichkeit, die Normen in deutscher Sprache beim Deutschen Institut für Normung (DIN) zu bestellen.
Diese Informationen dienen nur zur Information und unterliegen nicht der Verantwortung von Singer Frères
Jede Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die schriftliche Zustimmung von Singer Frères untersagt.
 
 

deu
1